Das Unternehmen wurde 1979 in Järfälla, Schweden, einer Stockholmer Vorstadt, gegründet. Es entwickelte Software für Personal Computer, einem sich gerade entwickelnden Markt.
1985 hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Computer Aided Design – CAD – spezialisiert und seinen Namen in “cadett” geändert um diese Änderung nach außen zu dokumentieren. Die Entwicklung von “elNett” begann.
Zur selben Zeit wurde in Mönchengladbach, Deutschland, die Firma MG-DATA GmbH gegründet. Diese Firma entwickelte die Elektro-CAD Software MG-CAD.
1986 trafen sich cadett und MG-DATA zum ersten mal auf einer Messe in Birmingham, England. Das Ergebnis war, dass die Entwicklung von cadett und MG-CAD in einer Joint Venture zusammen betrieben wurden.
Die Kooperation wurde immer weiter intensiviert und 2003 wurden beide Firmen unter dem Namen cadett zusammengeführt.
Die beiden nationalen Software Versionen wurden zu einer multilingualen Version zusammengefaßt, die alle bis dahin verfügbaren Standards enthielt.
1979 |
Gründung der schwedischen Firma und Markteinführung einer Reihe von selbstentwickelter Software für Microcomputer. |
1982 |
Erweiterung der Produktpalette um Computerhardware. |
1985 |
Beginn des CAD-Geschäft in Schweden. |
|
MG-DATA GmbH wird gegründet und MG-CAD 1.0 (später cadett ELSA) wird in Deutschland vorgestellt. |
1986 |
Der Name der Firma wird auf “cadett ab” geändert. |
1987 |
cadett ELSA 2.0 wird eingeführt. in Deutschland heißt die Software MG-CAD 2.0 |
1988 |
Gründing der cadett a/s in Norwegen. |
1989 |
cadett ELSA 3.0 wird vorgestellt. |
1990 |
Die Auslieferung von cadett ELSA 3.04 beginnt. |
1991 |
cadett ELSA 3.05 setzt neue Qualitätsstandards. Neben anderen wichtigen Erweiterungen ist jetzt eine komplette Dokumentation verfügbar. |
1992 |
cadett ELSA 3.8 enthält erneut Erweiterungen und zeigt eine selten gesehen Grad an Funktionalität. Eine der neuen Funktionen ist die weltweit erste automatische Drahtnummerierung in der Zeichnung! |
1994 |
In cadett ELSA 3.85 ist eine revolutionäre neue Technologie implementiert: OnLine! |
1995 |
In cadett ELSA 4.1 wird die Netzwerkunterstützung eingeführt. |
1996 |
cadett ELSA 4.15 ist unser erstes Produkt auf Basis von Windows NT. Dieser Umstieg brachte das Produkt auf die Betriebssystem-Plattform, auf der es noch heute ist. |
1997 |
Es werden kein hardwarebezogenen Geschäfte mehr gemacht. Seither werden 100% des Geschäftes mit CAD-Systemen für Elektrotechnik generiert. |
|
cadett ELSA 5.0 wird vorgestellt. Die Auslieferung beginnt am 1 Februar 1998. Diese Version enthält eine neue Benutzerschnittstelle, die auf Windows basiert. Dadurch wird das Produkt einfacher in der Anwendung. |
1999 |
cadett ELSA 6.0 enthält jetzt Dynamic OnLine. Das ist ein weiterer technologischer Durchbruch. |
2001 |
cadett ELSA 6.5 mit AutoCAD 2002 und einer neuen Zeichnungsumgebung wird vorgestellt. |
2002 |
cadett ELSA 7.0 ist der nächste Meilestein in der Produktentwicklung. Ein vollständig neu entwickelter Betriebsmittelkatalog mit Client/Server Technologie und ein neuer Zeichnungsverwalter in Verbindung mit einer neuen Benutzerschnittstelle werden vorgestellt. |
2003 |
cadett übernimmt MG-DATA GmbH in Deutschland und eröffnet ein Büro in Jülich, Nordrhein-Westfahlen. cadett GmbH und cadett ab werden Schwesterfirmen die beide im Besitz von cadett Sverige AB sind. |
|
cadett ELSA 7.5 ist das erste cadett ELSA Produkt, das in verschiedenen Varianten und Ausbaustufen verfügbar ist. |
|
In cadett ELSA 7.5 wird auch eine leistungsfähige Revisions-Verwaltung eingeführt, die automatisch Listen erstellt, die alle Änderungen im Detail festhalten. Eine weitere wichtige Erweiterung ist die Einführung einer automatischen Betriebsmittel-Kennzeichnung, die OnLine zur Verfügung steht. cadett ELSA 7.5 unterstütztAutoCAD 2004. |
2004 |
cadett ELSA Start wird vorgestellt. Dieses vollständige ElektroCAD Produkt hat einen extrem günstigen Preis. |
|
cadett ELSA View, a Low-Cost Produkt zum ansehen von Dokumente wird vorgestellt. |
|
cadett ELSA 7.7 unterstützt AutoCAD 2005 und enthält erweiterte symbolbezogene Funktionen und eine große Anzahl neuer Funktionen. |
|
cadett entscheidet sich dazu, das neue AutoCAD Electrical als neue Plattform für cadett ELSA zu benutzen. |
2005 |
cadett ELSA 8.0 unterstützt AutoCAD 2006 und enthält neben anderen Neuerungen einen verbesserten Betriebsmittel-Katalog. |
|
cadett führt AutoCAD Electrical als Ergänzung zu cadett ELSA ein. |
2006 |
cadett ELSA 9.0 wird vorgestellt. Es unterstützt AutoCAD und AutoCAD Electrical 2007. |
|
cadett’s Einbeziehung von AutoCAD Electrical hat cadett zum bei weitem größten Lieferanten von AutoCAD Electrical in Schweden gemacht, größer als alle Mitbewerber zusammengenommen. |
|
cadett GmbH wird VAR (Value Added Reseller) für AutoCAD Electrical. |
|
cadett macht einen Umsatzrekord. |
2007 |
Die Auslieferung von cadett ELSA 10.0 mit den größten Erweiterungen seit Jahren hat begonnen. Jetzt können gleichzeitge mehrere Anwender in einem Projekt arbeiten. Eine weiter neue Funktion ist die Verwaltung von Superprojekten, in denen mehrere Unterprojekte zu einem Projekt verbunden werden. Auch AutoCAD undAutoCAD Electrical 2008 werden unterstützt. |
|
cadett macht einen weiteren Umsatzrekord. |
2008 |
cadett ELSA 11.0 wird geliefert. AutoCAD und AutoCAD Electrical 2009 werden jetzt unterstützt. |